Jones Seitz, *1984 in München, verbrachte während der Schulzeit ein Auslandsjahr mit AFS in Brasilien. Von 2004 bis 2006 absolvierte Jones beim SWR Baden-Baden eine Ausbildung als Mediengestalter*in Bild und Ton, die mit dem Kurzfilm „Caturanga“ abschlossen wurde. Von 2006 bis 2012 studierte Jones Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig Universität in Gießen und der Universidade do Porto, Portugal. Neben Video-, Animations- und site specific Arbeiten im Rahmen des Studiums war Jones Mitorganisator*in der Festivals theatermaschine07 und des internationalen Performancefestivals DISKURS09. Neben der Entwicklung eigener Arbeiten übernimmt Jones Licht- und Videodesign von freien Projekten, sowie dramaturgische Mitarbeit. 2011 erarbeitete Jones in Zusammenarbeit mit Demian Wohler das Lichtdesign für Das Grundgesetz von Boris Nikitin, das im Oktober 2011 im HAU in Berlin Premiere hatte. Zudem gründete Jones zusammen mit Matthias Jochmann und Christopher Schleiff das Kollektiv plataplata. Dieser Zusammenarbeit entsprang das Stück die welt dreht weiter, das September 2011 in den Stätten von MicaMoca project Berlin Premiere hatte und 2012 auf Festivals in Norwich und Stettin gastierte.
Jones ist Mitbegründer*in der Gruppe LUKAS UND, die 2012/2013 zum Festival Freischwimmer eingeladen wurde. In diesem Rahmen entstand die Produktion …die keineswegs letzten Piraten (Premiere Nov. 2012, Sophiensæle Berlin). Im selben Jahr betreute Jones das Licht- und Videodesign für die Masterinszenierung Ephemeres von Bernhard Greif und Recha la Dous (Premiere Dez. 2012, LAB Frankfurt/Main).
2013 arbeitete Jones zusammen mit Alice Ferl, Arnita Jaunsubrena und Stine Hertel zwei Monate im Fleetstreet Theater an GONNA FLY NOW!, einer künstlerischen Annäherung an den Boxsport. Zudem betreute Jones das Licht- und Videodesign der neuen Arbeit von plataplata Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten, die Ende April 2013 im BAT Berlin Premiere hatte.
Weitere Arbeiten von LUKAS UND wie „die Landluft“, “die Tiere”, und „das Untier“ wurden am FFT Düsseldorf und dem Favoriten Festival NRW gezeigt, die Produktion “der Automat” hatte im Oktober 2015 am FFT Premiere. Weiter feierte LUKAS UND Premiere mit „Das Universum (verschwommen)“ und „Das Universum II – Preparing for Defense“, der letzten Bühnenproduktion. 2020 verabschiedete sich LUKAS UND mit „working in dissent with imaginary friends“ von der gemeinsamen. Theaterbühne.
2013-2017 lebte Jones in Südbrasilien. Dort übernahm Jones 2014 die technische Betreuung der Gruppe Comanhia Cheio da Graça, die beim Nationalen Theaterfestival in Curitiba, Brasilien, eingeladen war. Zudem arbeitete Jones an der Licht-, Video- und Tontechnischen Betreuung diverser Veranstaltungen in der Sociedade Cultura Artística (SCAR) in Jaraguá do Sul und Joinville mit, wie z.B. FEMUSC (klassisches Musikfestival) und Jaraguá em Dança (Tanzfestival).
2018 gründete Jones zusammen mit Rosa Wernecke das FLINTA* Netzwerk Gefährliche Arbeit e.V. mit dem Ziel, FLINTA* die an der Schnittstelle von Kunst und Technik arbeiten zusammen zu bringen, sich zu unterstützen und zu empowern.
Jones arbeitet mehrheitlich in Berlin.